Proradix, das biologische Beizmittel für 1a-Kartoffeln
- reduziert Primärbefall, dadurch geringere Ausbreitung im Bestand
- reduziert Infektionsrisiko der Nachbarknollen
- verzögert Befallsverlauf der Krautfäule
- reduziert Knollenfäule
- ist überall einsetzbar, auch in Kombination mit chemischen Beizmitteln
- hat starke Breitenwirkung gegen die bodenbürtigen Erreger
Stängel-Phytophthora, Silberschorf, Erwinia, Schorf und Rhizoctonia
Sie haben Fragen zu Proradix und dem
Schutz von Stängel-Phytophthora ohne Kupfer?
Wir beraten Sie gern:

Informationen über uns erhalten Sie auf unserer Website www.sourcon-padena.de
Datenschutzerklärung
Ergebnis: Durchschnitt von mehreren zulassungsrelevanten Feldversuchen,
durchgeführt von internationalen, zertifizierten Versuchseinstellern.
Was ist Stängel-Phytophthora?
Diese Krankheit wird durch den gleichen Pilz verursacht, der
die weltweit gravierendste Kartoffelerkrankung Kraut- und
Knollenfäule (Phytophthora infestans) hervorruft.
Was bewirkt dieser Pilz?
Er verursacht den sog. Primärbefall am Stängel. Von diesem
breitet sich der Befall aus – es entstehen die typischen
Befallsnester und dadurch die Phytophthora-Epidemie.
Woran erkenne ich Stängel-Phytophthora?
Die Symptome sind eindeutig an der Verbräunung des
Stängels zu sehen. Meistens ist noch kein Blattbefall erkennbar.
Wie kommt Stängel-Phytophthora auf
mein Feld?
Die Ursache ist normalerweise in latent befallenen Knollen
zu suchen. Nur bei nicht ausreichender Fruchtfolge kann auch
ein Befall vom Boden erfolgen.
Was kann ich gegen Stängel-Phytophthora tun?
Eine Beizung mit entsprechenden Wirkstoffen bietet wirksame
Hilfe. Wenn diese versäumt wurde, können konventionell
wirtschaftende Betriebe eine frühe Fungizidspritzung durchführen.
Ökologische Betriebe haben kaum Möglichkeiten ihre
Kartoffeln nachträglich vor Stängel-Phytophthora zu schützen.